3000 Euro Erlös aus der Charity Fight Night
400 Besucher sind beim Mix aus Boxsport und Daniel-Schuhmacher-Auftritt in der Städtischen Sporthalle dabei
Wangen sz „Es war ein voller Erfolg, eine klasse Veranstaltung auf allerhöchstem, sportlichen Niveau“, freute sich Wolfgang Ponto, Teil des Dreier-Vorstandsteam der Organisation Hope und Veranstalter der Charity Fight Night am Freitagabend. Für seine Organisation sind rund 3000Euro an Erlös geblieben, die in dringend benötigtes, medizinisches Material für die Kinderkrebsklinik in Lwiw investiert werden. 400 Zuschauer erlebten elf Kämpfe zwischen den Auswahlmannschaften aus der Ukraine und Baden-Württemberg, einen ohne Gage auftretenden Daniel Schuhmacher, eine Präsentation der Karateschule Enis Imeri und eine After-Fight-Party mit DJ Menzee.
Es war kurz vor Mitternacht, als – rein sportlich betrachtet – die Niederlage der Ukrainer besiegelt war. Letztmals wurde eine Hand aus der „blauen Ecke“ in die Höhe gereckt. Letztmals gab es Applaus für einen Kampf, der wie ein Großteil der elf Duelle absolut sehenswert war.
Viereinhalb Stunden zuvor mussten Wolfgang Ponto und der Boxclub Wangen den Beginn der Charity Fight Night noch etwas nach hinten verschieben – so groß war der Ansturm der Zuschauer. Dann erzählte Ponto von den schwerstverbrannten, entstellten und unheilbar kranken Kinder „seiner“ Kliniken, seiner im Sommer 2015 gegründeten Organisation und deren Vorgehen und Handeln. Bewegend auch die Worte von Tatjana Balaschowa, der ukrainischen Übersetzerin für die Organisation Hope, die Ponto auf eigene Rechnung nach Wangen geholt hatte. „Sie helfen unseren Kindern“, dankte sie und erklärte: „Es gibt keine fremden Kinder. Man muss jedem helfen.“
In den Ring stiegen eine Menge an Boxern mit ganz unterschiedlich gearteten Meistertiteln, die trotz junger Jahre durchweg schon viel Erfahrung und positive Kampfbilanzen mit nach Wangen brachten.
„Wunderbare Kämpfe erlebt“
Zwischendurch zeigten die Karateka Enis Imeri, Thomas Lamm, Natascha Fritsche, Thomas Petek und Inka Köpf, was sie können – und bezogen auch Zuschauer in ihre Show mit ein.
Daniel Schuhmacher, Sieger von „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS), wartete geduldig bis zur Pause um halb elf, lieferte seine Vier-Titel-Show ab und gab den Ring anschließend wieder frei. „Ich war noch nie live beim Boxen“, erklärte der sympathische 28-Jährige aus Pfullendorf anschließend und freute sich über die und an der Benefizveranstaltung: „Ich unterstützte so etwas gerne, wenn es in der Gegend ist. Besonders, wenn es um Kinder geht.“
Auch die Zuschauer waren voll des Lobes. Tobias Wolff (Wangen) sprach von einem „schönen Ambiente“, Winne Merk (Wangen) von einer „tollen Aufmachung“: „Hier sind Leute, die bereit sind, etwas zu bewegen. Diese Bereitschaft muss man unterstützen.“ Georg Schreck aus Tettnang sah „viele, sehr ausgeglichene Kämpfe, was eher selten ist“ und lobte den recht publikumsfreundlichen Eintrittspreis: „Also ich gehe zufrieden nach Hause.“
Selbiges dürfte auch für Jürgen Rölli, Vorsitzender des Boxclub Wangen und Partner des Vereins Hope in Sachen Organisation der Veranstaltung, gelten: „Es war ein toller Abend. Wir haben auch in den kleineren Gewichtsklassen attraktive, wunderbare Kämpfe erlebt.“ Wer wollte, konnte den Benefizabend noch ausklingen lassen – bei der After-Fight-Party mit DJ Menzee.
Baden-Württemberg gewinnt nach gutem Endspurt
Sechs Siege und ein Unentschieden – und damit 19 Wettkampfpunkte – gingen am Ende auf das Konto der baden-württembergischen Auswahl, die sich aus Boxern aus Villingen-Schwenningen, Knielingen und Karlsruhe zusammensetzte. Die Ukrainer wiederum siegten – mit Unterstützung der baden-württembergischen Boxer Max Wagner und David Grönig – in den ersten vier Wettkämpfen. Inklusive des Unentschiedens in der siebten Partie bedeutete dies 13 Punkte. Alle Kämpfe gingen über die volle Wettkampflänge, sodass die Siege nur nach Punktwertungen errungen werden konnten. Nachstehend alle Ergebnisse:
Kadetten 35 Kilogramm: Gammal Cramer (Ukraine) – Anton Kondratev (Baden-Württemberg), Sieger: Gammal Cramer.
Elite 60 Kilogramm: Yaroslav Yavorskly (Ukraine) – Alexander Hoffmann (Baden-Württemberg), Sieger: Yaroslav Yavorskly.
Kadetten 57 Kilogramm: David Grönig (Ukraine) – Valdi Bezdenezhnykh (Baden-Württemberg), Sieger: David Grönig.
Elite 60 Kilogramm: Stepan Stefanihyn (Ukraine) – Can Bayraktar (Baden-Württemberg), Sieger: Stepan Stefanihyn.
Junioren 60 Kilogramm: Vadim Zinovenko (Ukraine) – Evangelos Charalampidis (Baden-Württemberg), Sieger: Evangelos Charalampidis
Jugend 64 Kilogramm: Maximilian Wagner (Ukraine) – Jonas Stang (Baden-Württemberg), Sieger: Jonas Stang.
Jugend 64 Kilogramm: Vitali Hargat (Ukraine) – German Skilarov (Baden-Württemberg), Unentschieden.
Elite 64 Kilogramm: Olech Vokskij (Ukraine) – Mosses Fischer (Baden-Württemberg), Sieger: Mosses Fischer.
Elite 69 Kilogramm: Eugenij Swyda (Ukraine) – Ibrahima Diallo (Baden-Württemberg), Sieger: Ibrahima Diallo.
Elite 69 Kilogramm: Lubomir Ozgovich (Ukraine) – Stepan Nikitin (Baden-Württemberg), Sieger: Stepan Nikitin.
Elite 91 Kilogramm: Lubomir Pinchuk (Ukraine) – Lucian Kühne (Baden-Württemberg), Sieger: Lucian Kühne. (swe)